Was passiert, wenn du morgen nicht mehr arbeiten kannst?
Krankheit, Unfall oder psychische Belastung können jeden treffen. Mit einer cleveren Absicherung sicherst du dein Einkommen – und damit deinen Lebensstandard. Einfach, staatlich begünstigt und Teil unseres ganzheitlichen Vorsorgekonzepts.
Über 743 zufriedene Beschäftige vertrauen auf uns!
Berufsunfähig? Dienstunfähig?
mit Konzept vorsorgen, bevor es zu spät ist!
1. Einkommen & Pension geschützt
Ein Unfall, eine schwere Krankheit oder psychische Belastung kann jeden treffen. Unsere BU/DU-Absicherung fängt dein volles Netto-Einkommen auf – samt zukünftiger Pensions­ansprüche. So bleibt dein Lebensstandard erhalten und deine Familie abgesichert, selbst wenn du dauerhaft nicht mehr arbeiten kannst.
2. Passgenau & flexibel für den öD
Ob Tarif­beschäftigter, Beamten­anwärterin oder Beamter – die Leistungen werden exakt auf Besoldungs­gruppe, Karriere­stufe und familiäre Situation zugeschnitten. Beiträge lassen sich jederzeit anpassen oder beitragsfrei stellen. Alles transparent, ohne versteckte Klauseln, und selbstverständlich ohne Abschluss­pflicht.
3. Vorteile + persön. Begleitung
Deine Beiträge können steuerlich geltend gemacht werden und lassen sich clever mit der geförderten Vorsorge kombinieren. So sparst du heute Steuern, während du morgen von einer garantierten Leistung profitierst. Wir begleiten dich dauerhaft – vom ersten Antrag bis zur Anpassung bei Beförderung oder Familien­zuwachs.
Warum später oft zu spät ist?
Absicherung funktioniert nur, solange du gesund bist. Wer erst bei Problemen reagiert, hat oft keine Chance mehr auf Schutz.
30 %
Jeder Dritte scheidet vorzeitig aus dem Berufsleben
Zwischen 29 % und 34 % aller heute Erwerbs­tätigen werden vor der Regelalters­grenze mindestens einmal berufsunfähig¹. Jährlich kommen bundesweit rund 250 000 neue Fälle hinzu; nahezu jede zweite Leistungs­prüfung beruht inzwischen auf psychischen Erkrankungen².
¹ Allianz BU-Risiko-Analyse, 2023  ² GDV „7 Fakten zur Berufs­unfähig­keit“, 2024 
1 000
Gesetzliche Absicherung reicht selten
Die durch­schnitt­liche Erwerbs­minderungs­rente lag 2023 bei nur 972 € brutto pro Monat³ – oft weit unter dem gewohnten Netto. Selbst frisch bewilligte Renten überschritten selten 1 050 €⁴. Für Beamte auf Probe oder Widerruf kann die Versorgungs­leistung im Extremfall ganz entfallen.
³ Deutsche Renten­versicherung, Renten­atlas 2024  ⁴ Bundestag info-dienst hib, Renten­bericht 11/2023
Ø 46 Jahre
Leistungsfall trifft mitten im Erwerbsleben
Das durchschnittliche Alter beim Eintritt einer längeren Berufs- oder Dienst­unfähig­keit liegt bei Mitte 40⁵. Die Einkommens­lücke entsteht daher mitten in der Hochphase familiärer und finanzieller Verant­wortungen – lange vor dem eigentlichen Ruhestand.
⁵ GDV Leistungs­statistik, Auswertung 2024
Du hast nur eine Chance, es vorher zu regeln! Worauf wartest du?
Wie läuft es ab Schritt für Schritt
Hier die 4 Schritte, angepasst auf die Absicherung:
1
Vorsorge beantragen
Im Idealfall hast du bereits deine staatlich geförderte Vorsorge eingereicht oder abgeschlossen. Falls nicht, holen wir das gemeinsam nach – denn sie bildet das Fundament für alle weiteren Schritte. Falls schon vorhanden, können wir direkt in die Prüfung für die Absicherung übergehen
2
Absicherung prüfen
Im nächsten Schritt klären wir, wie dein Einkommen im Ernstfall geschützt ist: Was passiert bei längerer Krankheit, Berufsunfähigkeit oder bei einem Dienstunfähigkeitsbescheid? Wir zeigen dir die passenden Optionen und vergleichen die sinnvollsten und kosteneffizientesten Lösungen.
3
Schutz einrichten
Wenn klar ist, was dir fehlt, setzen wir gemeinsam die nächsten Schritte um. Du erhältst ein individuell zugeschnittenes Absicherungskonzept – klar, verständlich und passgenau auf deine Lebenssituation abgestimmt.
4
Betreuung & nächste Schritte
Sobald deine staatlich geförderte Vorsorge und deine Absicherung stehen, begleiten wir dich weiterhin persönlich – bei Fragen, Anpassungen oder Optimierungen. Wenn alles solide aufgestellt ist, kannst du als optionalen nächsten Schritt einsteigen: Kapitalanlage-Immobilien
Klarer Ablauf. Klare Entscheidung. Heute absichern, morgen entspannen.
FAQ
1
Kostet mich der Schutz-Check etwas?
Nein.
Analyse, Beratung und Konzeption sind für dich komplett kostenfrei. Erst wenn du dich bewusst für eine konkrete Absicherung entscheidest, entstehen Beiträge – abhängig von Laufzeit, Leistungs­höhe und deinem persönlichen Risiko­profil.
Du erhältst von uns eine transparente Kosten­aufstellung, damit du jederzeit genau weißt, wofür du zahlst.
2
Muss ich die staatlich geförderte Vorsorge vorher abgeschlossen haben?
Wir empfehlen die Reihenfolge „Vorsorge → Absicherung“.
Damit baust du zunächst Vermögen auf und nutzt steuerliche Vorteile bestmöglich aus.
Notwendig ist es aber nicht: Du kannst deine Einkommens­absicherung auch völlig unabhängig davon einrichten.
Sprich einfach mit deinem Experten – wir prüfen gemeinsam, welcher Ablauf für dich am sinnvollsten ist.
3
Wie hoch sollte die monatliche Absicherung sein?
Faustregel:
Netto­einkommen minus gesetzliche oder beamten­rechtliche Leistungen = Absicherungs­bedarf.
Wir berechnen deine individuelle Versorgungslücke – unter Berück­sichtigung deiner Besoldung, familiären Situation, Kredite oder Fixkosten.
Ziel ist es, dass du im Ernstfall deinen Lebensstandard halten kannst – ohne finanzielle Einbußen.
4
Was passiert, wenn ich den öffentlichen Dienst verlasse?
Dein Schutz bleibt erhalten.
Bei einem Job­wechsel oder Status­wechsel passen wir deine Absicherung einfach an: Höhe, Laufzeit und Bedingungen lassen sich flexibel anpassen.
Ob Behörde, Ministerium oder Wechsel in die Privatwirtschaft – du bleibst geschützt.
5
Ab welchem Alter macht eine Absicherung Sinn?
Je früher, desto besser.
Jüngere Beschäftigte erhalten meist bessere Konditionen, da das Gesundheits­risiko niedriger ist. Aber auch mit 40+ kann sich ein Einstieg lohnen – z. B. bei Familien­gründung, Immobilien­finanzierung oder hohen Fixkosten.
Wir zeigen dir, ob und wie sich eine Absicherung für dich rechnet – und welche Alternativen es bei späterem Einstieg gibt.
Über 743 zufriedene Beschäftige vertrauen auf uns!
© 2025 Zukunftsdienst. Alle Rechte vorbehalten